Kommunikation mit Stakeholder
- Frank Stein Kommunikation
- 13. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die Kraft der Verbindung.
Erfolgreiche Stakeholder-Kommunikation durch Fachkompetenz und Soft Skills
Das erinnert mich spontan an den Professor, der hinter seinem Pult steht und belehrend fundierte Theorien herunterbetet, ist nicht unbedingt die Person, die mich für das Thema motiviert. Viele Informationen blieben nicht hängen, die emotionale Distanz war einfach zu groß.
Dann kam Theo. Er war so ein umgänglicher Typ. Mit einem Lächeln und guter Laune schaffte er es, mich auch für Inhalte zu begeistern, zu denen ich bis dahin keinen Zugang gefunden hatte. Theo hatte immer ein praktisches Beispiel in der Tasche, das die trockene Materie mit Logik verband. Nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe. Erzählen mit Wissensvermittlung.
Kein Geheimnis, aber eine gute Überleitung zu einem typischen Thema im Projektmanagement.
In der heutigen Kommunikationswelt ist der Austausch mit Stakeholdern ein zentraler Erfolgsfaktor. Ob in Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Institutionen – die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen effektiv zu kommunizieren, kann über das Scheitern oder Gelingen von Projekten entscheiden.
Dabei kommt es nicht nur auf die fachliche Kompetenz an, sondern auch auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen. Starke Beziehungen auf Augenhöhe zu Stakeholdern basieren auf Vertrauen, gegenseitigem Verständnis und Einfühlungsvermögen. Diese wiederum können durch den gekonnten Einsatz von Soft Skills wie aktives Zuhören, wertschätzende Kommunikation und Konfliktmanagement aufgebaut werden.
Herausforderung Stakeholder-Kommunikation
Zwei der größten Herausforderungen im Projektalltag sind die mangelnde Einbindung und Kommunikation mit Stakeholdern. Die Komplexität moderner Projekte mit einer Vielzahl von Stakeholdern und Kommunikationskanälen macht dies zu einer besonderen Herausforderung.
Der Schlüssel zum Erfolg: Integration statt Management
Statt Stakeholder zu „managen“, sollten sie aktiv in den Projektverlauf eingebunden werden. Dies setzt eine effektive Kommunikation und Transparenz voraus. Je mehr Wert auf diese Aspekte gelegt wird, desto größer ist das Vertrauen der Stakeholder und desto positiver wirkt sich dies auf den Projekterfolg aus.
Vielfalt der Kommunikationsformen
Neben der klassischen verbalen Kommunikation gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten und sie einzubinden. Dies können Brainstorming-Sitzungen, Review-Meetings, Problemlösungsworkshops und regelmäßige Statusberichte sein.
Entscheidungen mit klaren Prioritäten treffen
Trotz der Einbindung der Stakeholder ist es wichtig, dass Entscheidungen vom Projektmanagement getroffen werden. Diese sollten jedoch objektiv und fundiert sein und auf einer sorgfältigen Analyse der Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten basieren.
Planung und laufende Kommunikation
Eine frühzeitige und proaktive Planung der Kommunikation mit den Stakeholdern ist während des gesamten Projektverlaufs und auch nach Abschluss des Projekts wichtig, um langfristige Beziehungen aufzubauen.
Soft Skills als Erfolgsfaktor
Führungskräfte sollten ihre Soft Skills einsetzen, um Stakeholder einzubinden, Konflikte zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich alle Beteiligten wertgeschätzt fühlen.
Fazit: Die richtige Balance finden
Erfolgreiche Kommunikation mit Stakeholdern erfordert die richtige Balance zwischen Fachkompetenz und Soft Skills. Die nicht nur Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbaut, sondern auch nachhaltige und produktive Beziehungen fördert.
Comments